Vollmacht Briefwahl


Muster PDF

Vorlage WORD


Vollmacht Briefwahl Muster

Vollmacht für die Briefwahl

Hiermit bevollmächtige ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft [Adresse], hiermit die unten aufgeführte Person, meine Stimme bei der Briefwahl bei [Name der Wahlbehörde] abzugeben.

Angaben zur bevollmächtigten Person:

  1. Name: [Vorname Nachname]
  2. Geburtsdatum: [Geburtsdatum]
  3. Adresse: [Adresse]
  4. E-Mail-Adresse: [E-Mail-Adresse]
  5. Telefonnummer: [Telefonnummer]

Die bevollmächtigte Person ist berechtigt, meine Stimme bei der Briefwahl abzugeben und alle damit verbundenen Handlungen vorzunehmen, einschließlich der Ausfüllung des Wahlantrags, der Wahlunterlagen und der Einreichung der Unterlagen bei der Wahlbehörde.

Die bevollmächtigte Person darf in meinem Namen alle Erklärungen und Unterschriften abgeben, die für die ordnungsgemäße Durchführung der Briefwahl erforderlich sind. Dies schließt insbesondere die Abgabe der Stimme für den/die gewünschten Kandidaten/Kandidatin oder Partei ein.

Ich bin mir bewusst, dass ich meine eigene Stimme bei der Briefwahl nicht mehr abgeben kann, sobald die bevollmächtigte Person meine Stimme abgegeben hat.

Die Vollmacht gilt für die [Name der Wahl], die am [Datum der Wahl] stattfindet.

Unterschrift des Vollmachtgebers:

_________________________________

Ort, Datum: [Ort, Datum]

Bevollmächtigte Person:

Die bevollmächtigte Person erklärt hiermit ihre Bereitschaft, die Vollmacht anzunehmen und in Übereinstimmung mit den Wünschen des Vollmachtgebers zu handeln.

Unterschrift der bevollmächtigten Person:

_________________________________

Ort, Datum: [Ort, Datum]

Hinweise:

  • Die Vollmacht muss handschriftlich unterschrieben werden.
  • Die Vollmacht kann jederzeit widerrufen werden.
  • Die Vollmacht gilt nur für die angegebene Wahl und ist nicht übertragbar.
  • Die bevollmächtigte Person muss im Besitz eines gültigen Personalausweises sein.
  • Die bevollmächtigte Person muss die Briefwahlunterlagen persönlich bei der Wahlbehörde abgeben.

Bitte beachten:

Diese Vorlage dient lediglich als Beispiel und kann Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Es wird empfohlen, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Vollmacht den geltenden Gesetzen und Bestimmungen entspricht.

Letzte Aktualisierung: [Datum]


Vollmacht Briefwahl zum AusdruckenAusfüllen


Wie schreibe ich eine Vollmacht Briefwahl

Formular Vollmacht Briefwahl

Die Beantragung eines Wahlscheins für die Briefwahl ist für viele Bürger eine praktische Option, um an Wahlen teilzunehmen. Wenn Sie jedoch aus bestimmten Gründen nicht persönlich zur Briefwahl gehen können, besteht die Möglichkeit, eine Vollmacht auszustellen, damit eine andere Person Ihr Stimmrecht in Ihrem Namen wahrnehmen kann.

  1. Schritt 1: Wählen Sie eine Vertrauensperson
  2. Wählen Sie eine Person Ihres Vertrauens, der Sie die Vollmacht für die Briefwahl übertragen möchten. Beachten Sie, dass die Person volljährig sein und Ihren Wunsch respektieren sollte.

  3. Schritt 2: Verfassen Sie die Vollmacht
  4. Verfassen Sie eine schriftliche Vollmacht, in der Sie klar angeben, dass Sie die Person bevollmächtigen, in Ihrem Namen an der Briefwahl teilzunehmen. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Wählernummer an.

  5. Schritt 3: Datum und Ort
  6. Notieren Sie das Datum und den Ort, an dem Sie die Vollmacht ausstellen.

  7. Schritt 4: Unterschrift
  8. Unterzeichnen Sie die Vollmacht persönlich. Beachten Sie, dass Ihre Unterschrift rechtsgültig sein muss.

  9. Schritt 5: Unterschrift des Bevollmächtigten
  10. Der Bevollmächtigte sollte ebenfalls die Vollmacht unterschreiben, um seine Zustimmung zur Ausübung der Stimmrechtsübertragung zu dokumentieren.

  11. Schritt 6: Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
  12. Fügen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses der Vollmacht bei. Dadurch wird die Identität des Bevollmächtigten überprüft.

  13. Schritt 7: Antragsformular für den Wahlschein
  14. Beantragen Sie für Ihre Vertrauensperson einen Wahlschein für die Briefwahl. Dies kann online oder persönlich bei Ihrer örtlichen Wahlbehörde erfolgen.

  15. Schritt 8: Einreichung der Vollmacht und des Antragsformulars
  16. Senden Sie die Vollmacht zusammen mit dem Antragsformular für den Wahlschein an die zuständige Stelle.

  17. Schritt 9: Bestätigung erhalten
  18. Erhalten Sie eine Bestätigung über den Erhalt der Vollmacht und des Antragsformulars von der Wahlbehörde.

  19. Schritt 10: Informieren Sie Ihre Vertrauensperson
  20. Informieren Sie Ihre Vertrauensperson über die erfolgreiche Übertragung des Stimmrechts und geben Sie ihr alle relevanten Informationen, wie den Zeitpunkt und Ort der Briefwahl.

Mit dieser 10-Schritte-Anleitung können Sie eine Vollmacht für die Briefwahl ausstellen und sicherstellen, dass Ihre Stimme trotz Abwesenheit persönlich vertreten wird. Denken Sie daran, dass Sie Ihre Vertrauensperson gut informieren und ihr alle erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellen müssen.


Vollmacht Briefwahl Schreiben

  1. Wie kann ich eine Vollmacht für die Briefwahl ausstellen?

    Um eine Vollmacht für die Briefwahl auszustellen, müssen Sie ein Formular ausfüllen und unterschreiben.

  2. Wer kann eine Vollmacht für die Briefwahl erhalten?

    Jeder Wahlberechtigte kann eine Vollmacht für die Briefwahl erhalten.

  3. Welche Informationen müssen in der Vollmacht enthalten sein?

    Die Vollmacht muss den Namen, die Anschrift und das Geburtsdatum des Bevollmächtigten sowie eine Erklärung, dass dieser die Wahlhandlung in meinem Namen ausüben darf, enthalten.

  4. Bis wann muss die Vollmacht für die Briefwahl ausgestellt sein?

    Die Vollmacht muss spätestens am Tag vor der Wahl ausgestellt werden.

  5. Was passiert, wenn die Vollmacht für die Briefwahl verloren geht?

    Wenn die Vollmacht verloren geht, kann diese nicht mehr genutzt werden und der Bevollmächtigte darf nicht in meinem Namen wählen.

  6. Kann ich mehrere Vollmachten für die Briefwahl ausstellen?

    Nein, es kann lediglich eine Vollmacht für die Briefwahl ausgestellt werden.

  7. Muss ich mich bei der Briefwahl trotz Vollmacht legitimieren?

    Ja, sowohl der Wahlberechtigte als auch der Bevollmächtigte müssen sich bei der Briefwahl legitimieren.

  8. Kann ich die Vollmacht für die Briefwahl zurückziehen?

    Ja, die Vollmacht kann jederzeit zurückgezogen werden.

  9. Kann ich die Vollmacht für die Briefwahl widerrufen?

    Ja, die Vollmacht kann jederzeit widerrufen werden.

  10. Gibt es eine Frist für den Widerruf der Vollmacht für die Briefwahl?

    Nein, es gibt keine spezielle Frist für den Widerruf der Vollmacht.

  11. Was ist, wenn der Bevollmächtigte die Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig abschickt?

    Wenn der Bevollmächtigte die Briefwahlunterlagen nicht rechtzeitig abschickt, wird meine Stimme bei der Wahl nicht berücksichtigt.

  12. Kann ich die Briefwahlunterlagen von einem Bevollmächtigten abholen lassen?

    Ja, ein Bevollmächtigter kann die Briefwahlunterlagen für mich abholen.

  13. Muss ich persönlich bei der Briefwahl anwesend sein?

    Nein, bei der Briefwahl muss der Wahlberechtigte nicht persönlich anwesend sein.

  14. Welche Identitätsnachweise sind bei der Briefwahl erforderlich?

    Bei der Briefwahl sind ein gültiger Personalausweis oder Reisepass als Identitätsnachweise erforderlich.

  15. Kann ich eine Vollmacht für die Briefwahl auch elektronisch ausstellen?

    Ja, es ist möglich, eine Vollmacht für die Briefwahl auch elektronisch auszustellen.