Öffnen – Vollmacht Erbschein | Muster – Vorlage

Muster und Vorlage für Vollmacht Erbschein zum Ausfüllen und Erstellen im PDF- und Word-Format


Hiermit erteile ich, [Vor- und Nachname des Vollmachtgebers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft [Anschrift], die folgende Vollmacht:

Vollmachtsnehmer: [Vor- und Nachname des Vollmachtsnehmers], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft [Anschrift des Vollmachtsnehmers]

Vollmachtgegenstand:

  1. Beantragung des Erbscheins in meinem Namen und für mich bei dem Nachlassgericht.
  2. Alle hiermit verbundenen Erklärungen und Handlungen vorzunehmen, die für den Erhalt des Erbscheins erforderlich sind.
  3. Den Erbschein für mich abzuholen und entgegenzunehmen.
  4. Den Erbschein in Empfang zu nehmen und alle weiteren erforderlichen Schritte für die Abwicklung des Erbfalls vorzunehmen.

Laufzeit der Vollmacht: Die Vollmacht ist ab dem [Datum] für einen Zeitraum von [Anzahl Tage/Wochen/Monate/Jahre] gültig.

Bankvollmacht:

Ich erteile dem Vollmachtnehmer hiermit die Erlaubnis, sämtliche für die Abwicklung des Erbscheins erforderlichen Bankgeschäfte in meinem Namen zu tätigen. Hierzu gehören insbesondere:

  1. Einzahlen und Abheben von Geldern von meinem Bankkonto [Bankname, Kontonummer].
  2. Erlaubnis zur Einsicht und Verfügung über mein Konto und alle damit verbundenen Belange.

Rücktrittsmöglichkeit:

Falls die Vollmacht nicht mehr benötigt oder gewünscht wird, kann ich jederzeit schriftlich oder mündlich gegenüber dem Vollmachtsnehmer widerrufen werden.

Schlussbestimmungen:

  • Die Vollmacht bedarf keiner notariellen Beurkundung.
  • Der Vollmachtsnehmer handelt in seinem eigenen Namen, jedoch im Interesse und auf Anweisung des Vollmachtgebers.
  • Die Vollmacht wird erst mit meiner Unterschrift wirksam.
  • Der Vollmachtsnehmer hat das Recht, Vollmachten im Rahmen dieser Vollmacht zu erteilen oder zu übertragen.

Unterschrift des Vollmachtgebers:

______________________________

Datum: [Datum der Unterzeichnung]

 

Öffnen Erstellen – Vollmacht Erbschein | Vorlage Muster





Frage 1:

Was versteht man unter dem Begriff „Urheberrecht“?

Antwort: Das Urheberrecht schützt geistiges Eigentum, insbesondere Werke der Literatur, Kunst und Wissenschaft.

Frage 2:

Wie lange gilt der Urheberschutz?

Antwort: Der Urheberschutz gilt in der Regel für die Lebenszeit des Urhebers plus 70 Jahre.

Frage 3:

Was ist der Unterschied zwischen einem Patent und einer Marke?

Antwort: Ein Patent schützt eine Erfindung, während eine Marke eine Kennzeichnung für Waren und Dienstleistungen darstellt.

Frage 4:

Welche Rechte hat ein Arbeitnehmer bezüglich seines geistigen Eigentums?

Antwort: In der Regel gehen die Rechte an geistigem Eigentum, das im Rahmen der Arbeitstätigkeit entsteht, auf den Arbeitgeber über.

Frage 5:

Was ist ein Vertragsbruch?

Antwort: Ein Vertragsbruch (auch Vertragsverletzung genannt) tritt auf, wenn eine Partei ihre Verpflichtungen aus einem Vertrag nicht erfüllt.

Frage 6:

Was ist der Unterschied zwischen Zivilrecht und Strafrecht?

Antwort: Das Zivilrecht regelt private Rechtsbeziehungen zwischen Personen, während das Strafrecht das staatliche Vorgehen gegen strafbares Verhalten regelt.

Frage 7:

Was ist ein Testamentsvollstrecker?

Antwort: Ein Testamentsvollstrecker ist eine Person, die gemäß dem letzten Willen eines Verstorbenen dessen Testament verwaltet und durchsetzt.

Frage 8:

Was bedeutet der Begriff „Verjährung“?

Antwort: Verjährung ist ein Rechtsinstitut, das besagt, dass Ansprüche nach Ablauf einer bestimmten Zeit nicht mehr geltend gemacht werden können.

Frage 9:

Was ist ein Mietvertrag?

Antwort: Ein Mietvertrag ist ein rechtlicher Vertrag, der die Bedingungen für die Nutzung einer Immobilie regelt.

Frage 10:

Wer kann einen Erbschein beantragen?

Antwort: Einen Erbschein kann jeder beantragen, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann, beispielsweise Erben oder Testamentsvollstrecker.