Vollmacht Gesundheitsfürsorge


Muster PDF

Vorlage WORD


Vollmacht Gesundheitsfürsorge Muster

Vollmachtgeber:

Name: [Vor- und Nachname]

Anschrift: [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort]

Geburtsdatum: [TT.MM.JJJJ]

Bevollmächtigter:

Name: [Vor- und Nachname]

Anschrift: [Straße, Hausnummer, PLZ, Ort]

Vollmacht:

Ich, [Vollmachtgeber], bevollmächtige hiermit [Bevollmächtigter], mich im Falle meiner eigenen Geschäftsunfähigkeit oder meiner fehlenden Einwilligungsfähigkeit zu vertreten und Entscheidungen über meine medizinische Behandlung sowie über sonstige mit meiner Gesundheit zusammenhängende Angelegenheiten zu treffen.

Zu den Befugnissen zählen insbesondere:

  1. Das Einholen von ärztlichen Auskünften über meinen Gesundheitszustand.
  2. Die Zustimmung oder Ablehnung von medizinischen Untersuchungen, Behandlungen, Operationen oder Eingriffen.
  3. Die Einwilligung oder Ablehnung von medizinischen Maßnahmen, wie etwa der Gabe von Medikamenten.
  4. Die Entscheidung über die Einleitung oder den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen.
  5. Die Auswahl und/oder Beauftragung von Ärzten, Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen.

Die vorstehenden Befugnisse gelten uneingeschränkt und können nur durch eine schriftliche Widerrufserklärung meinerseits widerrufen werden.

Diese Vollmacht gilt ab dem [Datum] und bleibt solange in Kraft, bis sie von mir oder meinem rechtlichen Vertreter schriftlich widerrufen wird oder wenn mein Tod eingetreten ist.

Ich versichere hiermit, dass ich zum Zeitpunkt der Erteilung dieser Vollmacht volljährig und in vollem Besitz meiner geistigen Kräfte bin.

Diese Vollmacht wurde in [Ort] am [Datum] erstellt.

[Vollmachtgeber]

Vollmacht Gesundheitsfürsorge zum AusdruckenAusfüllen


Wie schreibt man eine Vollmacht Gesundheitsfürsorge

Formular Vollmacht Gesundheitsfürsorge

Eine Vollmacht für die Gesundheitsfürsorge ist ein wichtiger rechtlicher Dokument, das festlegt, wer Entscheidungen über medizinische Behandlungen treffen darf, wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, diese Entscheidungen selbst zu treffen. Es ist wichtig, diese Vollmacht zu haben, um sicherzustellen, dass Ihre medizinischen Wünsche respektiert werden und dass jemand, dem Sie vertrauen, diese Entscheidungen für Sie treffen kann.

Um eine Vollmacht für die Gesundheitsfürsorge zu schreiben, folgen Sie diesen 10 Schritten:

  1. Schritt 1: Den richtigen Bevollmächtigten auswählen

    Der Bevollmächtigte ist die Person, die Entscheidungen über Ihre medizinische Behandlung treffen wird. Es ist wichtig, jemanden auszuwählen, dem Sie voll und ganz vertrauen und der bereit ist, Ihre Wünsche zu respektieren.

  2. Schritt 2: Die Kontaktdaten des Bevollmächtigten angeben

    Geben Sie den vollständigen Namen, die Adresse und die Telefonnummer des Bevollmächtigten an, damit medizinische Fachkräfte in Kontakt treten können, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen.

  3. Schritt 3: Die Befugnisse des Bevollmächtigten festlegen

    Geben Sie an, welche Entscheidungen der Bevollmächtigte treffen darf. Dies kann medizinische Behandlungen, Operationen, Medikamente und andere Gesundheitsfragen umfassen. Sie können auch spezifische Anweisungen geben, wie bestimmte medizinische Entscheidungen getroffen werden sollen.

  4. Schritt 4: Die Dauer der Vollmacht angeben

    Legen Sie fest, wie lange die Vollmacht gültig sein soll. Sie können eine bestimmte Zeitspanne festlegen oder angeben, dass die Vollmacht erst wirksam wird, wenn bestimmte Umstände eintreten, wie z.B. der Verlust der Fähigkeit, Entscheidungen selbst zu treffen.

  5. Schritt 5: Alternative Bevollmächtigte benennen

    Es ist ratsam, alternative Bevollmächtigte zu benennen, falls der ursprüngliche Bevollmächtigte aus irgendeinem Grund nicht in der Lage ist, die Aufgabe zu erfüllen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch deren Kontaktdaten angeben.

  6. Schritt 6: Die Zustimmung des Bevollmächtigten einholen

    Bevor Sie die Vollmacht erstellen, stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Bevollmächtigte bereit ist, diese Aufgabe zu übernehmen. Sprechen Sie mit ihm über Ihre Wünsche und stellen Sie sicher, dass er bereit ist, Ihre Entscheidungen zu respektieren.

  7. Schritt 7: Eine Kopie der Vollmacht behalten

    Machen Sie mindestens zwei Kopien der Vollmacht und bewahren Sie diese an sicheren Orten auf. Geben Sie eine Kopie Ihrem Bevollmächtigten und informieren Sie ihn über den Aufbewahrungsort.

  8. Schritt 8: Die Vollmacht notariell beglaubigen lassen

    Es ist ratsam, die Vollmacht notariell beglaubigen zu lassen, um ihre Rechtsgültigkeit sicherzustellen. Ein Notar kann bestätigen, dass Sie die Vollmacht freiwillig und in vollem Bewusstsein Ihrer Handlungen unterzeichnet haben.

  9. Schritt 9: Die Vollmacht aktualisieren

    Es ist wichtig, die Vollmacht regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren. Ihre medizinischen Wünsche können sich im Laufe der Zeit ändern, und es ist wichtig, dass Ihre Vollmacht diesen Änderungen entspricht.

  10. Schritt 10: Eine Kopie der Vollmacht an Ihren Arzt geben

    Geben Sie eine Kopie der Vollmacht Ihrem Arzt, damit er sie in Ihrer Patientenakte aufbewahren kann. Auf diese Weise haben medizinische Fachkräfte Zugriff auf die Vollmacht und können Ihre medizinischen Entscheidungen berücksichtigen.

Hoffentlich wird Ihnen diese 10-Schritte-Anleitung helfen, eine Vollmacht für die Gesundheitsfürsorge zu schreiben. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, diese Vollmacht regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren. Ihre medizinischen Wünsche können sich im Laufe der Zeit ändern, und es ist wichtig, dass Ihre Vollmacht immer auf dem neuesten Stand ist.


Vollmacht Gesundheitsfürsorge Schreiben

Frage 1:

Was ist eine Vollmacht Gesundheitsfürsorge?

Die Vollmacht Gesundheitsfürsorge ermächtigt eine Person, Entscheidungen in medizinischen Angelegenheiten für eine andere Person zu treffen, falls diese selbst nicht mehr dazu in der Lage ist.

Frage 2:

Wer kann eine Vollmacht Gesundheitsfürsorge erteilen?

Jede volljährige Person kann eine Vollmacht Gesundheitsfürsorge erteilen, solange sie noch in der Lage ist, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.

Frage 3:

Kann ich bestimmte medizinische Behandlungen ausschließen?

Ja, in der Vollmacht können Sie bestimmte medizinische Behandlungen ausschließen, wenn Sie dies wünschen.

Frage 4:

Wer kann als Bevollmächtigter eingesetzt werden?

Als Bevollmächtigter können Sie eine Vertrauensperson Ihres Vertrauens wählen, z.B. einen nahen Angehörigen oder Freund.

Frage 5:

Wann tritt die Vollmacht Gesundheitsfürsorge in Kraft?

Die Vollmacht tritt in Kraft, wenn Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage sind, Ihre eigenen Entscheidungen in medizinischen Angelegenheiten zu treffen.

Frage 6:

Kann ich die Vollmacht Gesundheitsfürsorge widerrufen?

Ja, Sie können die Vollmacht Gesundheitsfürsorge jederzeit widerrufen, solange Sie noch dazu in der Lage sind.

Frage 7:

Was geschieht, wenn ich keine Vollmacht Gesundheitsfürsorge habe?

Wenn Sie keine Vollmacht haben, kann es im Ernstfall zu rechtlichen Komplikationen kommen. Es kann sein, dass Entscheidungen von einem Gericht getroffen werden müssen.

Frage 8:

Was ist der Unterschied zwischen einer Vollmacht und einer Patientenverfügung?

Eine Vollmacht ermächtigt eine Person, Entscheidungen für Sie zu treffen, während eine Patientenverfügung Ihre eigenen medizinischen Wünsche festlegt, falls Sie nicht mehr in der Lage sind, diese selbst zu äußern.

Frage 9:

Brauche ich eine notarielle Beurkundung für die Vollmacht Gesundheitsfürsorge?

Nein, eine notarielle Beurkundung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Es reicht in der Regel aus, wenn die Vollmacht schriftlich abgefasst und von Ihnen unterschrieben ist.

Frage 10:

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Wünsche in medizinischen Angelegenheiten respektiert werden?

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Vollmacht Gesundheitsfürsorge mit Ihren Angehörigen, Ihrem Arzt und anderen beteiligten Personen besprechen, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche respektiert werden.

Frage 11:

Können Ärzte die Vollmacht Gesundheitsfürsorge ablehnen?

Ärzte müssen die Vollmacht Gesundheitsfürsorge respektieren, es sei denn, sie geben triftige medizinische Gründe an, um dies nicht zu tun.

Frage 12:

Kann die Vollmacht auch im Ausland gültig sein?

Die Gültigkeit der Vollmacht Gesundheitsfürsorge im Ausland hängt von den Gesetzen des jeweiligen Landes ab. Es kann ratsam sein, eine internationale Vollmacht zu erstellen.

Frage 13:

Was passiert, wenn mein Bevollmächtigter nicht mehr verfügbar ist?

Es ist ratsam, einen Ersatzbevollmächtigten zu benennen, falls der ursprünglich ausgewählte Bevollmächtigte nicht mehr verfügbar ist.

Frage 14:

Wie oft sollte ich meine Vollmacht Gesundheitsfürsorge überprüfen?

Es wird empfohlen, Ihre Vollmacht Gesundheitsfürsorge regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, insbesondere bei Veränderungen Ihrer medizinischen Situation oder Ihrer Bevollmächtigten.

Frage 15:

Wo kann ich weitere Informationen zur Vollmacht Gesundheitsfürsorge erhalten?

Sie können sich bei Ihrem örtlichen Notar, Anwalt oder auch im Internet über die Vollmacht Gesundheitsfürsorge informieren und entsprechende Vorlagen finden.